
Manchester: Tattoos als Antwort auf den Terror
Sie bedeutet, dass ein weiterer Anschlag "unmittelbar" bevorstehen könnte. Am Morgen nahm die Polizei zwei Verdächtige fest. Insgesamt 13 Menschen sind nach Angaben der Polizei zwischen Dienstag und Samstag wegen Terrorverdachts in Großbritannien festgenommen worden.
Welt - All News
-
Linken-Chefin Kipping: "Trump bräuchte dringend professionelle Hilfe"
Der US-Präsident hatte auf Sizilien kein Bekenntnis zum Pariser Klimaschutzabkommen geleistet. Kipping forderte außerdem eine klare Kante gegen das Aufrüstungs-Diktat von Trump . Außerdem müsse der Drohnen-Krieg, der auch von Rammstein aus gesteuert wird, sofort gestoppt werden. Dazu gehöre für die Linken-Politikerin aber auch, dass Finanzminister Wolfgang Schäuble seine "Oberlehrer-Rolle" ablegen und gehen müsse.
-
Weisser Hai springt in Boot
Da habe ihn plötzlich eine Brustflosse des Fischs getroffen und zu Boden geschleudert. Selwood verbrachte gerade einen ruhigen Tag auf dem Meer vor New South Wales , als er plötzlich einen Schatten über dem Boot bemerkte, wie er dem Sender ABC berichtete.
-
Signal an den Westen: Reformer Rohani gewinnt Präsidentenwahl im Iran
Anlässlich des Besuchs von Präsident Donald Trump bei Irans Erzfeind Saudi-Arabien sagte US-Aussenminister Rex Tillerson, ein mit Saudi-Arabien abgeschlossenes milliardenschweres Rüstungsabkommen diene dazu, dem "bösartigen iranischen Einfluss" zu begegnen.
-
Berlin Schulz wirft Trump "politische Erpressung" vor
Der US-Präsident schwanke gegenwärtig zwischen den Positionen "Aufkündigen" und "Nachverhandeln". Seine Antwort auf die USA für den Fall, dass er Bundeskanzler wird: "Eine SPD-geführte Bundesregierung wird sich vor allen Dingen der Aufrüstungsspirale, die er in Gang setzt, nicht unterwerfen".
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
Zunächst habe es keine Berichte über Schäden an Flugzeugen oder Schiffen in dem Gebiet gegeben. Japan verurteilte den Raketenstart scharf. Aus Tokio hieß es, das Geschoss sei in den Gewässern der japanischen Wirtschaftszone eingeschlagen.
-
Schulz: Stärkere europäische Kooperation ist Antwort auf Trump
Beide Politiker versuchen offenbar, ein vermutetes Unbehagen der Wähler auf einen Gegner von außen zu projizieren. Die Zeiten, in denen man sich auf Andere völlig verlassen könne, seien ein Stück vorbei, sagte die CDU-Vorsitzende bei einem gemeinsamen Auftritt mit CSU-Chef Seehofer.
-
Nach Anschlag in Manchester: Polizei weitet Ermittlungen aus
Am Sonntag veröffentlichte die Polizei erstmals Fotos des 22 Jahre alten Attentäters von Manchester kurz vor seinem Anschlag auf Besucher eines Pop-Konzerts. Ein 25-jähriger Mann sei in Old Trafford im Osten von Manchester gefasst worden. An diesem Tag war Abedi von einer Libyen-Reise nach Großbritannien zurückgekehrt.
-
Schulz: Europäische Kooperation ist Antwort auf Trump
Deshalb: "eine SPD-geführte Bundesregierung würde Donald Trump sich in dieser Frage ganz klar in den Weg stellen". Nun steht seine erste Reise außerhalb der Heimat an - die ihn unter anderem zum Papst führen soll. "Aber dass wir zwei Prozent unseres Bruttoinlandsprodukts, das heißt 20 bis 30 Milliarden Euro mehr, auf Anfrage von Herrn Trump ausgeben sollen um unsere Armee aufzurüsten, das ist nicht das, was wir in der Mitte Europas, da liegt Deutschland, für die Stabilität Europas brauchen".
-
Internet: Bericht: Facebook wehrt sich gegen Gesetz gegen Hass im Netz
Facebook hat den Gesetzentwurf von Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) zur Bekämpfung von Hassbotschaften im Internet kritisiert. In einer Stellungnahme Facebooks, aus der die " Wirtschaftswoche " zitiert, heißt es, das Gesetz sei "ungeeignet", um Hasskommentare und Falschmeldungen im Netz zu bekämpfen.
-
Philippinisches Militär geht mit Luftangriffen gegen Islamisten vor
Die philippinischen Streitkräfte haben nach Angaben der Regierung große Teile der Stadt Marawi unter ihre Kontrolle gebracht. Sie köpften den Polizeichef, steckten die Kathedrale in Brand und töteten nach Angaben des Bischofs zu Beginn ihrer Offensive neun Katholiken.
-
Facebook wehrt sich gegen Maas-Gesetz
In komplizierteren Fällen bekommen die sozialen Netzwerke sieben Tage Zeit. Facebook wehrt sich laut einem Bericht der " Wirtschaftswoche " gegen den Gesetzentwurf von Justizminister Heiko Maas gegen Hass und Hetze im Netz. Beispiele für derlei Verstöße sind Aufrufe zu Mord oder Gewalt, Bedrohungen, Beleidigungen und Volksverhetzung. Die Opposition befürchtet eine Einschränkung der Meinungsfreiheit.
-
Computerabsturz: Verspätungen an Flughäfen in Australien
Wie Sprecher der Flughäfen in Sydney und Melbourne sagten, mussten sich ankommende Passagiere in Schlangen für bis zu zwei Stunden anstellen, während Passkontrolleure manuell die Dokumente überprüften. Als Ursache nannte die australische Einwanderungs- und Grenzschutzbehörde gegenüber der Website News.com.au einen "externen Systemausfall". Das ausgefallene "Advanced Passenger Processing"-System wird weltweit eingesetzt, auch in Deutschland".
-
Deutschland: Bericht: Facebook wehrt sich gegen Gesetz gegen Hass im Netz
Das Vorhaben sei "ungeeignet", um Hass zu kämpfen, heißt es in einer Stellungnahme des sozialen Netzwerks. Der Staat sei in der Pflicht: Er dürfe die Verantwortung nicht auf private Unternehmen abwälzen. Auch wird befürchtet, dass Facebook vorsorglich Inhalte löscht und so die Meinungsfreiheit einschränkt. Facebook fordert in seiner Stellungnahme eine europäische Lösung und warnt vor einem "nationalen Alleingang".
-
Manchester - Weitere Festnahme eines Verdächtigen
Mehr als 30.000 Läufer nahmen an der durch ein massives Polizeiaufgebot gesicherten Sportveranstaltung teil. Manchester | In Manchester sind am Donnerstagmorgen zwei weitere Verdächtige im Zusammenhang mit dem Anschlag vom Montagabend festgenommen worden.
-
Merkel: USA sind kein verlässlicher Partner mehr
Exportnation Deutschland: Neufahrzeuge von Porsche stehen am Autoterminal von Bremerhaven zur Verschiffung bereit. Uneinigkeit herrscht laut Beobachtern besonders über Freihandel, Klimaschutz und Flüchtlingskrise. Der US-Präsident wollte sich in den Gesprächen mit Merkel und den Staats- und Regierungschefs von Japan, Kanada, Frankreich , Großbritannien sowie Italien weiter nicht festlegen, ob er seine Wahlkampfdrohung wahr macht und aus dem Pariser Klimaabkommen aussteigt.
-
Weitere Festnahme nach Terroranschlag von Manchester
Es war die zwölfte Festnahme im Zusammenhang mit dem perfiden Bombenanschlag auf jugendliche Konzertbesucher in Großbritannien . Mit seiner Bombe hatte Salman Abedi am vergangenen Montag 22 Menschen mit in den Tod gerissen. Premierministerin Theresa May begründete das am Samstag mit Fortschritten bei den Ermittlungen. Der Montag ist ein gesetzlicher Feiertag. Wegen eines langen Wochenendes mit vielen Großveranstaltungen galten zunächst weiter scharfe Sicherheitsvorkehrungen.
-
International | SPD und Linke fordern schnellen Abzug aus Incirlik
In Incirlik sind Tornado-Aufklärungsjets sowie ein Tankflugzeug der Bundeswehr stationiert, die die internationale Koalition gegen die Extremistenmiliz "Islamischer Staat" (IS) unterstützen. Die Grünen-Verteidigungsexpertin Agnieszka Brugger meinte, "nach all den Provokationen" der Türkei mache sich die Bundesregierung nur lächerlich. Nach dem Krisengespräch am Rande des Nato-Gipfels wurde allerdings ein Besuchsrecht für den türkischen Stützpunkt Konya beschlossen.
-
Dauerregen und Erdrutsche - mehr als 90 Tote in Sri Lanka
Colombo. Zerstörte Häuser, von Fluten eingeschlossene Menschen: Sri Lanka kämpft mit den Folgen starker Regenfälle. Nach Behördenangaben waren bereits am Freitag mehr als 10.000 Menschen vor den Unwettern auf der Flucht. Die Hilfsorganisation Save the Children warnte vor einem Ausbruch des Dengue-Fiebers, das von Mücken übertragen wird. Die Monsunzeit ist für Landwirtschaft und Stromerzeugung lebenswichtig.
-
Deutsche U20 im WM-Achtelfinale gegen Sambia
Jeju. Die deutsche U20-Nationalmannschaft steht bei der WM in Südkorea im Achtelfinale und trifft dort auf Afrikameister Sambia. Suat Serdar ( Mainz 05 ) scheiterte zudem mit einem Foulelfmeter (40.), den der Schiedsrichter erst mit Hilfe des Videobeweises gegeben hatte.
-
"Nicht unschuldig": Macron erklärt Handschlag mit Trump
Als sich der französische Präsident Emmanuel Macron am Donnerstag zum ersten Mal mit seinem US-Amtskollegen Donald Trump traf, schien es, als habe sich Macron auf das Händeschütteln gefreut. Er glaube jedoch nicht an eine Diplomatie der öffentlichen Schmähung, sondern an den Dialog. Er werde nichts durchgehen lassen, nur so könne man sich Respekt verschaffen.
-
Ehemaliger Regierungschef Mitsotakis gestorben
Erst 2004 hatte er sich vollständig aus der Politik zurückgezogen - damals wurde er als langjährigster Abgeordneter aus dem griechischen Parlament verschiedet. Sein Sohn Kyriakos Mitsotakis leitet derzeit die Nea Dimokratia, die größte Oppositionspartei. Nach seiner Rückkehr nach Griechenland schloss er sich der konservativen Nea Dimokratia (ND) an, die er von 1984 bis 1993 als Parteichef führte.
-
Merkel und Gabriel streiten offen über Incirlik-Strategie
Washington . Im Streit um die Bundeswehrtruppen in der Türkei droht Außenminister Sigmar Gabriel nun auch mit einem Abzug deutscher Soldaten aus einem Nato-Verband. Gabriel forderte NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg auf, sich in den Streit einzuschalten. Ankara wirft den Soldaten vor, in den Putschversuch vom Juli 2016 involviert gewesen zu sein.
-
Putin in Versailles: Prächtige Kulisse, viele Spannungen
Die beiden wollen über Syrien und die Ukraine sprechen. Am Montag hatte der Kreml bestätigt, dass Russlands Präsident Wladimir Putin in der nächsten Woche zu Gesprächen mit dem französischen Staatschef Emmanuel Macron nach Frankreich reisen wird.
-
Seoul: Nordkorea feuert erneut Rakete ab
Der genaue Typ der abgefeuerten Rakete sei noch unklar, möglicherweise habe es sich um eine Scud-Rakete gehandelt. Mit seinen Tests verstößt Nordkorea gegen Resolutionen des UNO-Sicherheitsrats. Trump hatte am Freitag bei einem Treffen mit Abe am Rande des Gipfels der sieben führenden Industrienationen (G7) angekündigt, das "große Problem" Nordkorea "wird gelöst".Darauf verwies auch der japanische Ministerpräsident.
-
Macron empfängt Putin in Versailles
Westliche Länder unterstützen Rebellen, die Assad stürzen wollen. In einem Telefongespräch, das einer ersten Kontaktaufnahme diente, hatten beide Präsidenten an die "alten und besonderen Beziehungen zwischen beiden Ländern "erinnert". "Ich achte Russland. Ich habe Wladimir Putin nach Frankreich eingeladen". Macron empfängt Putin am Montag in Versailles bei Paris. Der neue Präsident Macron hat Russland seit Monaten eine "gefährliche Außenpolitik "vorgeworfen, gleichzeitig aber betont, ...
-
Weitere Festnahme nach Manchester-Anschlag
Der Chef der Anti-Terror-Polizei, Mark Rowley, betonte: "Es gibt noch eine Menge Arbeit". Damit sind mittlerweile 13 Verdächtige im britischen Polizeigewahrsam. Nach einer Schweigeminute vor dem Start sangen viele der Teilnehmer gemeinsam den Oasis-Klassiker "Don't Look Back In Anger" (Schau nicht im Zorn zurück).
-
Emmanuel Macron und Wladimir Putin treffen sich in Versailles
Putin empfing die Anführerin der Front National tatsächlich im März. Präsident Hollande hat seinerzeit Putin, der zur Einweihung eines Russisch-orthodoxen Religions- und Kulturzentrums nach Paris kommen wollte, unmissverständlich zu verstehen gegeben, dass sein Besuch nicht willkommen sei.
-
Französische Regierung rechtfertigt Treffen von Macron mit Putin
Während des französischen Wahlkampfs unterstützte der Kreml nach Ansicht zahlreicher Beobachter außerdem Macrons Gegnerin, die Rechtspopulistin Marine Le Pen. "Russland und Frankreich haben bereits vor 300 Jahren diplomatische Beziehungen aufgenommen", sagte Macron am Sonntag gegenüber der Zeitschrift "Journal Du Dimanche".
-
Mindestens fünf Tote bei Massenpanik vor Stadion in Honduras
Rund 600 Polizisten waren im Einsatz und nutzten Wasserkanonen und Tränengas, um die Masse zurückzudrängen. Die Zeitung " La Prensa " berichtete von einem "Chaos" an den Zugängen und von Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Fans. Wie ein Krankenhaussprecher am Sonntag mitteilte, drängten hunderte Fans in das ausverkaufte Stadion in der Hauptstadt Tegucigalpa, um das Spiel zwischen Motagua und Honduras Progreso noch sehen zu können.
-
Nordkorea feuert erneut Rakete ab
Präsident Moon Jae-in habe eine Sitzung des nationalen Sicherheitsrats einberufen, meldete die Agentur Yonhap. Ungeachtet mehrerer UNO-Resolutionen hat Nordkorea nach Berichten des südkoreanischen Militärs am Montag erneut eine ballistische Rakete abgefeuert.
-
Schon 100 Tote bei Kämpfen mit Islamisten auf Philippinen
Die mit dem "Islamischen Staat" (IS) verbündeten Terrororganisationen Maute und Abu Sayaf haben die Stadt mit 200.000 Einwohnern überfallen, sie brannten Schulen und Kirchen ab. In der philippinischen Stadt Marawi liefern sich Islamisten und Armee weiter heftige Gefechte. Mehrere lokale Terrorgruppen haben dem IS die Treue geschworen.
-
Elfjähriger Steven Kudlik aus Bremen vermisst
Er durfte die Klinik in Begleitung verlassen, kehrte jedoch nach seinem letzten Ausflug nicht zurück. Jugendamt und Polizei haben bislang erfolglos versucht, Kontakt zu Steven herzustellen. Zum Zeitpunkt des Verschwindens war er mit einem hellgrauen Langarmshirt, dunkler Jogginghose und schwarzen Turnschuhen bekleidet. Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 361 38 88 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
-
Peer Steinbrück kritisiert SPD: Steinbrück ist strikt gegen Rot-Rot-Grün
Im Gegenteil: Er verweißt auf die Bundestagswahl, bei der die Karten neu gemischt würden und je stärker die SPD aus den Wahlen hervorgehe, desto größer sei die Chance, die Ehe für alle endlich einzuführen. Inhaltlich gebe er allen recht, die an Schulz' bisherigen Akzenten zweifeln: "Die Konzentration auf die Gerechtigkeit reicht nicht, es muss etwas dazu kommen, das Fortschritt, Zukunftsoptionen verdeutlicht", so Steinbrück.
-
Ex-Kanzlerkandidat : Steinbrück rät SPD: Spekulationen über Rot-Rot-Grün beenden
Bei Twitter wurde Stegner noch deutlicher: "Andere, selbst an ihrer Hybris gescheitert, geben via Kommentaren der Partei, der sie (noch) angehören, unerbetenen schlechten Rat. Ein Flirt mit der Konstellation Rot-Rot-Grün dagegen werde nicht belohnt. Wenig Sympathien weckte das allerdings in der SPD-Bundestagsfraktion: "Typen wie Clement und er haben die SPD entsozialisiert", schimpfte der Dortmunder Marco Bülow, und Ulli Nissen aus Frankfurt twitterte: "Nie eine Wahl gewonnen und jetzt ...
-
Sorge vor neuen Anschlägen: Muslimischer Fastenmonat Ramadan beginnt am Samstag
Muslime weltweit werden in Kürze wieder vier Wochen lang die Nacht zum Tag machen: Der Ramadan steht bevor. Aber auch im Zentrum der islamischen Welt, auf der arabischen Halbinsel, wird das Fasten zum Kraftakt: Dort werden Temperaturen von mehr als 40 Grad Celsius vorausgesagt.
-
Macron verfolgte mit seinem langen Händedruck mit Trump ein Ziel
Ein solcher Händedruck sei zwar nicht das Wichtigste in der Politik, aber "ein Moment der Wahrheit ", fügte er hinzu. "So verschafft man sich Respekt". Die Handschläge, die Donald Trump mit hohen Regierungschefs austauscht, ziehen regelmäßig die Blicke der Weltöffentlichkeit auf sich. So verschaffe man sich Respekt.
-
Kremlchef Putin trifft Macron in Versailles
Russland unterstützt den syrischen Präsidenten Assad, während die westlichen Länder zu den oppositionellen Kräften halten. Ein weiteres Thema ist der Ukrainekonflikt. Das Treffen der Staatschefs findet im Grand Trianon, einem Lustschloss im Park von Versailles , statt. Es gab auch seriöse Hinweise darauf, dass die massiven Attacken per Internet auf das Wahlkampfteam von Macron, wobei mehrere Zehntausend interne Mails entwendet und ins Netz gestellte wurden, um in der Stichwahl Marine Le Pen ...
-
USA sind für Merkel kein verlässlicher Partner mehr
Nach dem ernüchternden G7-Gipfel in Italien hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die Europäer aufgerufen, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Das Pariser Klimaabkommen, das die USA unter Präsident Barack Obama im September 2016 ratifizierten, gilt als Meilenstein im Bemühen um eine Begrenzung der Erderwärmung.
-
Merkel sieht in USA keinen verlässlichen Partner mehr
Die Europäer müssten ihr Schicksal wieder selber in die Hand nehmen, sagt Merkel. "Aber wir müssen wissen, wir müssen selber für unser Schicksal kämpfen", sagte Merkel. Massive Differenzen gab es beim Umgang mit Flüchtlingen und beim Klimaschutz. "Hard work but big results", schrieb Trump auf Twitter . "Wir werden gemeinsam unsere Märkte offen halten und gegen Protektionismus vorgehen, gleichzeitig aber auch dafür Sorge tragen, dass unfaire Handelspraktiken intensivst bekämpft werden".
-
Deutsche U20 als Gruppendritter im WM-Achtelfinale
Paulis Nachwuchs-Keeper Svend Brodersen kämpft am Freitag (10 Uhr, Eurosport live) mit der deutschen U20-Auswahl gegen Underdog Vanuatu ums Weiterkommen bei der WM in Südkorea . Mexiko steht als Zweiter ebenfalls im Achtelfinale. Vor Abschluss der Gruppe F ist damit klar: Die deutsche Mannschaft wird im Achtelfinale am kommenden Mittwoch nun entweder auf Sambia (Sieger der Gruppe C) oder Uruguay (Sieger der Gruppe D) treffen.
-
Seoul: Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
Der Test erfolgte nahe der Stadt Wonsan an der Ostküste - das Geschoss landete später in den Gewässern der japanischen Wirtschaftszone, teilten Regierungsmitarbeiter aus Japan und Südkorea mit. Schäden habe es aber offenbar nicht gegeben, sagte der Sprecher. Mehrere UN-Resolutionen verbieten Nordkorea den Test von Raketen, die je nach Bauart auch Atomsprengköpfe tragen können.