

Schüler wollen Abschiebung eines Afghanen stoppen - Tumulte
In Nürnberg versuchten am Vormittag etwa 50 Berufsschüler, die Abschiebung eines 20 Jahre alten Mitschülers zu verhindern. Der Polizei zufolge zeigte sich der afghanische Schüler zunächst kooperativ und folgte den Beamten zu einem Streifenwagen.
Welt - All News
-
Trump: Entscheidung über Klimaschutz in den nächsten Tagen
Auch Amerikas Grossunternehmen befürworten das Klima-Abkommen, unter anderem weil sie sich davon Aufträge erhoffen. "Sie hofft, dass die USA diesem Abkommen auch weiterhin verpflichtet bleiben". Die Vertreter des realpolitischen Flügels in der Regierung wie Außenminister Rex Tillerson und Sicherheitsberater Herbert Raymond McMaster hatten sich für einen Verbleib der USA in dem internationalen Rahmenabkommen ausgesprochen.
-
Medienberichte: Trump kündigt für USA Pariser Klimaabkommen
Der US-Präsident hatte für diese Woche eine Entscheidung über das Klimaabkommen angekündigt, dass sein Vorgänger Barack Obama 2015 unterzeichnet hatte. Auch der Energiekonzern ExxonMobil , den Tillerson lange leitete, plädiert für einen Verbleib in dem Vertrag. Die " New York Times " berichtete, dass Trump den Ausstieg signalisiert habe, die Entscheidung aber noch nicht endgültig sei.
-
Ex-FBI-Chef James Comey will vor Ausschuss gegen Donald Trump aussagen
Comey werde bei seiner Aussage vermutlich nicht auf die Untersuchung des FBI zu den russischen Manipulationsversuchen der US-Präsidentschaftswahl eingehen. Laut den Medienberichten soll Trump eine Woche nach seinem Amtsantritt von Comey ein Loyalitätsbekenntnis eingefordert haben, was der FBI-Chef ihm verweigert habe.
-
#Covfefe: Verunglückter Trump-Tweet sorgt für Erheiterung im Netz
Er schrieb: "Trotz der permanent negativen Presse covfefe " (Im Original: "Despite the constant negative press covfefe "). Dass Trump aber auch mit einer ihm gewohnten Technik nicht immer trittsicher ist, beweist ein mittlerweile wieder gelöschter Tweet des US-Präsidenten.
-
Europa: EU-Kommission macht Vorschlag für europäisches Mautsystem
Mehrere Europaabgeordnete hatten befürchtet, das neue von der EU-Kommission angestrebte kilometerabhängige Mautsystem würde zu einer Verteuerung für die Autofahrer führen. Während der Übergangszeit sollen Vignettensysteme erlaubt bleiben, wenn eine Tagesvignette angeboten wird, die nicht mehr als zwei Prozent der Jahresvignette kostet.
-
Australischem Fischer sprang Weißer Hai ins Boot
Was da mit voller Wucht aus der Luft kam: ein weißer Hai! "Er kam geradewegs über den Motor geschossen und knallte aufs Deck", schilderte Selwood den Schrecken seines Lebens. Durch die Wucht des Schlages habe er sich schwere Prellungen und Blutungen am rechten Arm zugezogen. Der 73-Jährige habe eine Menge Blut verloren und gedacht: "Oh mein Gott, ich muss hier raus".
-
Abschiebeflug nach Afghanistan wegen Anschlags in Kabul abgesagt
Noch in mehreren Kilometern Entfernung gingen Scheiben zu Bruch. Der Minister betonte nach Angaben von Teilnehmern jedoch, dass die Sammelabschiebung nur "für heute" verschoben werde. Die Taliban führen nach eigenen Angaben zwar lediglich Krieg gegen die Regierung in Kabul und ausländische Truppen in Afghanistan. Das Attentat rief weltweit Empörung hervor.
-
Russland-Affäre im Weißen Haus Flynn will offenbar doch auspacken
Juni auszuhändigen - dem letztmöglichen Zeitpunkt, um eine angedrohte Strafe zu umgehen. Vorladungen lehnt er weiterhin ab. Der US-Kongress weitet seine Untersuchungen über eine mögliche Verstrickung Russlands in den US-Wahlkampf im Umfeld von Präsident Donald Trump offenbar aus.
-
SPÖ berät Mitte Juni Urabstimmung über künftige Koalition
Das betonte SP-Kanzleramtsminister Thomas Drozda am Dienstag in der ORF-"ZiB2". Zuletzt waren mehrere Landesparteichefs mit der Forderung nach einer Mitgliederbefragung vorgeprescht. Die Koalition in Kärnten hielt bis 2006. Die SPÖ will sich damit ihre Chancen auf eine neuerliche Regierungsbeteiligung absichern. Auf Landesebene gibt es bereits eine rot-blaue Regierung, nämlich in Burgenland .
-
Afghanistan Viele Tote bei Anschlag in Kabul
Am Mittwoch sollte ein Sammelflugzeug mit abgelehnten Asylbewerbern nach Afghanistan fliegen. Anfang Mai waren bei einem Sprengstoffanschlag auf ausländische Soldaten mindestens acht Menschen getötet worden. Die Explosion ereignete sich am frühen Morgen nicht weit entfernt vom Präsidentenpalast und mehreren ausländischen Botschaften. Frankreich teilte mit, dass auch das Gebäude seiner diplomatischen Vertretung bei der Detonation beschädigt wurde.
-
Tote bei Anschlag nahe deutscher Botschaft in Kabul
Unter den Toten ist ein afghanischer Wachmann der deutschen Vertretung, zwei Mitarbeiterinnen der Botschaft wurden verletzt. An der Frontseite wurden unter anderem Dutzende Fenster eingedrückt. Aber auch Al Qaida könnte hinter dem Anschlag stecken, sagten Sicherheitsexperten. "Vom Tanker ist kaum noch etwas übrig". Zudem seien mindestens 319 Menschen als verletzt gemeldet worden, sagte Regierungssprecher Sedik Seddiki am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur.
-
Kern sagt morgige Berlin-Reise ab
Auch ein bilaterales Treffen von Juncker und Kern war geplant. Beim Beschäftigungsbonus, bei dem zusätzlich eingestellte Mitarbeiter mit der Hälfte der Lohnnebenkosten bezuschusst werden sollen, sind noch die genauen Richtlinien zu erlassen.
-
Anschlag in Kabul: Explosion nahe deutscher Botschaft: 80 Tote, 350 Verletzte
Ein Selbstmordattentäter brachte den mit Sprengstoff gefüllten Wagen laut Innenministerium im morgendlichen Berufsverkehr zur Explosion, nicht weit entfernt vom Präsidentenpalast, dem Aussenministerium und mehreren ausländischen Botschaften.
-
Ex-FBI-Chef will aussagen; Weißes Haus bereitet sich auf Amtsenthebung vor
Rosenstein erteilte Mueller nun den ausdrücklichen Auftrag, "jegliche Verbindungen und/oder Abstimmungen zwischen der russischen Regierung und Personen mit Verbindung zur Wahlkampagne von Präsident Donald Trump " zu untersuchen. Die Zeitung beruft sich auf Kreise, die mit den Ermittlungen betraut sein sollen. Reporterfragen zu den Vorwürfen, er habe Untersuchungen des FBI unterdrücken wollen, bügelte der amerikanische Präsident Trump am Donnerstag ab.
-
Vier Tage vor Manchester-Anschlag: Attentäter reiste offenbar aus Düsseldorf an
Premierministerin Theresa May kündigte in der Angelegenheit eine persönliche Beschwerde bei US-Präsident Donald Trump an. Nach dem Attentat hatten US-Medien mehrfach über noch unveröffentlichte Erkenntnisse britischer Behörden berichtet.
-
Debakel bei den French Open: Erstrunden-Aus für Angelique Kerber!
Jan-Lennard Struff trifft in der ersten Runde auf den früheren Top-Ten-Profi Tomas Berdych aus Tschechien, Dustin Brown spielt gegen den Weltranglisten-16. Bei Kerber hatte man von Beginn an das Gefühl, dass sie selbst nicht an einen Sieg glauben würde. Auch im zweiten Satz setzte Kerber ihre schwache Vorstellung nahtlos fort.
-
Heftige Explosion in Diplomatenviertel von Kabul
Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin übermittelte im Namen von Papst Franziskus dem Botschafter Afghanistans in Italien, Zia Uddin Nezam, ein Beileidstelegramm für die Opfer des Terroranschlags, der sich am Morgen des 31. Die Opferzahl könne noch weiter steigen, weil immer noch Leichen unter den Trümmern entdeckt würden. Blutüberströmte Überlebende und völlig verängstigte Schülerinnen versuchten sich in Sicherheit zu bringen.
-
Uni Brüssel riet Studentinnen zu "hübschem Ausschnitt"
Die Mehrheit ist über die Einladung äußerst empört. Unter der Überschrift "Ein kleiner Skandal" veröffentlichte das Profil " ULB Confessions " die E-Mail als Erstes auf Facebook und sammelte mehr als 600 Kommentare ein, die zwischen Unglauben und Wut schwankten oder die Universität des Sexismus beschuldigten.
-
Afghanistan: Mindestens sechs Tote bei Anschlag nahe deutscher Botschaft in Kabul
Demnach wurde die Abschiebung wegen des Anschlags in der afghanischen Hauptstadt mit Dutzenden von Toten gestoppt. Es wäre die sechste gewesen, seitdem die Bundesregierung im vergangenen Herbst ein Rückführungsabkommen mit der afghanischen Regierung geschlossen hat.
-
Afghanistan: Heftige Explosion im Diplomatenviertel von Kabul
Es sei aber kein Botschaftsmitarbeiter verletzt worden. Alle Mitarbeiter befänden sich inzwischen in Sicherheit. Das Attentat selbst verurteilte der Außenminister "auf das Schärfste". Durch die Wucht der Explosion wurden mindestens 50 Fahrzeuge zerstört oder beschädigt. Afghanische Medien berichteten , es seien nun ausländische Soldaten am Ort der Explosion.
-
Tote bei Explosion in Kabuls Diplomatenviertel
Nach Angaben der französischen Regierung wurden die deutsche und die französische Botschafter beschädigt. In dem Viertel gelten erhöhte Schutzvorkehrungen: Straßensperren, massive Betonschutzwände beidseits der Straße und zahlreiche Polizeiposten sollen Attentäter abwehren.
-
Viele Tote bei Anschlag nahe der deutschen Botschaft in Kabul
Doch die Regierung in Berlin ficht all das nicht an - und will die Abschiebungen nach Afghanistan nur kurzfristig unterbrechen. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) informierte auch den Innenausschuss des Bundestages über die geänderten Pläne, wie aus Teilnehmerkreisen zu erfahren war.
-
Fragwürdige Krisenbewältigung: Trumps Kommunikationsdirektor tritt zurück
Das könnte erst der Anfang eines größeren Personalumbaus im Weißen Haus sein. Dubke war eher ein Mann im Hintergrund, während Sprecher Sean Spicer das Weiße Haus nach außen präsentiert. Mai in einem Schreiben an Trump mitgeteilt habe, dass er aus persönlichen Gründen sein Amt aufgebe. Laut Angaben der Washington Post und des Newsletters Axios , habe Dubke seinen Rücktritt als Kommunikationsdirektor eingereicht.
-
Deutschland: Reederei Rickmers kündigt Insolvenzantrag an
Die Hamburger Charterreederei Rickmers Group hat einen Insolvenzantrag angekündigt. Die HSH Nordbank habe die Kreditanträge der Reederei zurückgewiesen und die Zustimmung zum Sanierungskonzept verweigert, teilte die Rickmers Holding am Mittwoch mit.
-
US-Präsident Donald Trump: Good morning, #covfefe!
Weil er jetzt offenbar mit den Fingern auf der Tastatur seines Smartphones ausgerutscht ist, dreht das Netz mal wieder durch. Vermutlich wollte Trump "coverage" - also Berichterstattung - schreiben, spekulierten User. Viele spekulierten, covfefe könnte auch Kaffee bedeuten. "Covfefe" könnte aber auch russisch für "Ich trete zurück" heißen, schrieb eine Userin auf Twitter in Anspielung auf die Verstrickungen des Weißen Hauses mit Moskau.
-
Comey-Aussage in Trumps Russland-Affäre wohl nächste Woche
Der kürzlich entlassene FBI-Direktor James Comey will einem Bericht zufolge die in der Russland-Affäre erhobenen Vorwürfe gegen den amerikanischen Präsidenten Donald Trump bekräftigen. Über diese Aufforderung soll Comey "entsetzt" gewesen sein. Warner habe jedoch mehrfach gesagt, dass er auf einen Termin in der nächsten Woche hoffe.
-
Bundesregierung: Ziel des Anschlags in Kabul noch unklar
Vom Tanker ist kaum noch etwas übrig."Die Explosion habe sich an einer viel befahrenen Straße zwischen der deutschen Botschaft und einem Sicherheitsposten am Sanbak-Platz ereignet, so Danisch". Zugleich lobte die Nato die lokalen Sicherheitskräfte, die sich dem mit Sprengstoff beladenen Fahrzeug entgegen gestellt hätten, bevor dieses mitten im schwer gesicherten Regierungs- und Diplomatenviertel explodierte.
-
Konflikte | 80 Tote bei Anschlag in Kabul - Deutsche Botschaft schwer beschädigt
Berlin (dts) - Bei dem Autobombenanschlag im Diplomatenviertel der afghanischen Hauptstadt Kabul sind am Mittwochmorgen auch Bedienstete der deutschen Botschaft verletzt worden. Das Diplomatenviertel ist eigentlich eines der am besten gesicherten Gebiete in der afghanischen Hauptstadt. Die Explosion war so stark, dass noch in mehreren hundert Metern Entfernung Türen und Fenster beschädigt wurden.
-
Nordkorea droht nach erfolgreichem US-Raketenabwehrtest
Die Abfangrakete war aus einem Untergrundbunker auf dem Vandenberg-Luftwaffenstützpunkt in Kalifornien abgefeuert worden. Der Test sei wirklichkeitsnah gewesen und ein Meilenstein für das amerikanische Abwehr-Programm. Der bis Dienstag jüngste Raketentest im Juni 2014 war ebenfalls erfolgreich gewesen - zuvor gab es aber immer wieder Probleme bei den Simulationen. Damit scheint die USA gegen begrenzte Angriffe vorerst gerüstet zu sein.
-
Nordkorea verschärft nach Raketentest Ton gegen USA
Der Überschall-Bomber kann eine noch deutlich höhere Bombenlast transportieren als die B-52-Langstreckenbomber. Angesichts zunehmender Spannungen auf der koreanischen Halbinsel haben die US-Streitkräfte nach Medienberichten erneut Langstreckenbomber nach Südkorea geschickt.
-
USA: Das Pariser Klimaabkommen - ein Meilenstein in Gefahr?
Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte, die Debatte mit den USA dazu sei "sehr schwierig, um nicht zu sagen sehr unzufriedenstellend " gewesen. "Es gibt keinerlei Anzeichen bis jetzt, ob die Vereinigten Staaten von Amerika im Pariser Abkommen verbleiben werden oder nicht".
-
USA testen erfolgreich Abwehr von Interkontinentalrakete
Sie sei mit einer Abwehrrakete von der kalifornischen Luftwaffen-Basis Vandenberg aus zerstört worden. Das Ziel sei zerstört worden - der Test erfolgreich verlaufen. Ob das Abwehrsystem indes auch einem grösseren Angriff mit Dutzenden von Raketen standhalten würde, ist unklar. Seit 2006 hat Pjöngjang nach eigenen Angaben fünf Atomwaffentests vorgenommen.
-
Verunglückter Trump-Tweet sorgt für Erheitung
Hatte der Präsident zuviel Eis gegessen, dass er nicht mehr tippen konnte, war er betrunken, oder hatte er unabsichtlich sein Codewort für die US-Atombomben verraten? Normalerweise wird eine sichere Telefonleitung für derart heikle Gespräche verwendet.
-
Anschlag in Kabul: Bedienstete der deutschen Botschaft seien verletzt
Kabul wird immer wieder Ziel von Anschlägen von radikalislamischen Rebellen. Fotos zeigen, dass das Gebäude massiv beschädigt wurde. An der Frontseite sind Dutzende Fenster eingedrückt. Eine riesige Rauchwolke steht nach der Explosion nahe der deutschen Botschaft über Kabul . Die NATO-Mission in Afghanistan äußerte sich entsetzt.
-
Erdogan düpiert: Deutschland verhindert Nato-Gipfel in der Türkei
Ihnen wird in der Türkei vorgeworfen, in den Militärputch gegen Präsident Recep Tayyip Erdoğan verwickelt zu sein. Doch angeführt von Deutschland und Frankreich sollen sich etliche Nato-Mitglieder wie Dänemark, die Niederlande und Kanada gegen das Land ausgesprochen haben.
-
Mindestens 49 Tote nach Anschlag nahe deutscher Botschaft in Kabul
An der Frontseite wurden unter anderem Dutzende Fenster eingedrückt. Die staatliche deutsche Entwicklungshilfeorganisation GIZ wird in wenigen Wochen ihre Büros in der Stadt aufgeben und in ein schwer gesichertes Lager am Stadtrand ziehen. Der ursprünglich für heute (31.5.) geplante Flug zur Abschiebung abgelehnter Asylbewerber nach Afghanistan wird nach dem verheerenden Anschlag in Kabul verschoben.
-
Tote bei Anschlag in Kabul - Deutsche Botschaft schwer beschädigt
Rund 350 weitere wurden verletzt. Bei einer gewaltigen Explosion im Diplomatenviertel in Kabul wurden auch Bedienstete der deutschen Botschaft verletzt. Zwei japanische Botschaftsmitarbeiter wurden leicht verletzt, wie das Außenministerium in Tokio mitteilte. Tausende Menschen befanden sich gerade am Weg zur Arbeit.
-
ROUNDUP/Trump: Entscheidung über Klimaschutz in den nächsten Tagen
Am Dienstag wiederum war Trump mit dem Direktor der US-Umweltbehörde EPA , Scott Pruitt, zusammengekommen, der sich für den Ausstieg aus dem Abkommen einsetzt. Dass es tatsächlich gelang, dieses ambitionierte Abkommen im Dezember 2015 auszuhandeln, war als Durchbruch in der internationalen Klimapolitik gefeiert worden.
-
Streitkräfte: USA beginnen Lieferung von Waffen an kurdische Kämpfer in Nordsyrien
US-Präsident Donald Trump hatte Anfang Mai Waffenlieferungen an die kurdische YPG-Miliz genehmigt und damit scharfe Kritik aus der Türkei ausgelöst. Die Türkei sieht Verbindungen zur verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK und stuft die YPG-Miliz deshalb als terroristisch ein.
-
Trump: Entscheidung über Klimaschutzabkommen in nächsten Tagen
Die Bundesregierung wollte sich zu der angeblich von Trump getroffenen Entscheidung nicht näher äußern. Ein kleines Team unter Mitwirkung von Scott Pruitt, dem neuen Chef der amerikanischen Umweltbehörde EPA , soll laut Axios derzeit Details des Austritts diskutieren.
-
Russland beschießt IS-Stellungen mit Marschflugkörpern
Die Streitkräfte der USA, der Türkei und Israels seien vorab über den bevorstehenden Angriff informiert worden, teilte das Ministerium weiter mit. Die vier Geschosse vom Typ Kalibr wurden von einer Fregatte und einem U-Boot im östlichen Mittelmeer abgefeuert, wie das Verteidigungsministerium in Moskau mitteilte.